125 Jahre Schulgebäude Rinthe (1898 - 2023)
Einladung
für Samstag, den
02. Dezember 2023
ab 14.00 Uhr
Liebe ehemalige Schüler, liebe Dorfbewohner, liebe Vereinsmitglieder, liebe Gäste,
1898 erbaut, besteht das Schulgebäude in Rinthe nun seit 125 Jahren. Dies nehmen wir zum Anlass und laden Euch alle ganz herzlich ein, am 2. Dezember im und um das Dorfgemeinschaftshaus mit uns zu feiern.
Wir möchten an diesem Tag mit Euch gemeinsam die ein oder andere Erinnerung an die Schulzeit in Rinthe, aber auch an Ereignisse aus der kürzeren Vergangenheit des Dorfgemeinschaftshauses, aufleben lassen.
Bei leckerem Essen sowie kalten und warmen Getränken hoffen wir ein paar gesellige Stunden mit anregenden Gesprächen verbringen zu dürfen.
Wir freuen uns auf Euer Kommen, der Rinther Heimat- und Kulturverein e. V.
Stundenplan
Stunde |
Aktion |
1 |
Tannenbaum schmücken Die Kinder aus dem Ort werden den Baum schmücken. |
2 |
Gemeinschaftliches Singen Mit musikalischer Begleitung. |
3 |
Offizielle Begrüßung Im Anschluss wird das "Kaffeetrinken" eröffnet. |
4 |
Sketch Vorführung des Sketchs "Lieschens Nachhilfestunde“. |
5 |
„Klassentreffen“ Gespräch mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern. |
6 |
Gemeinsames Beisammensein Durch Unterstützung aller örtlichen Vereine möchten wir den Tag ausklingen lassen. |
Ausrichter:
Rinther Heimat- und Kulturverein e. V.
Mitwirkende Vereine:
Dorfjugend Rinthe
Freie Schützen „Edelweiß“ Rinthe e. V.
Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Rinthe
MGV „Einigkeit“ Rinthe 1947
TV Rinthe 1979 e. V.
75-jähriges Jubiläum MGV „Einigkeit“ Rinthe 1947
Im Jahr 2022 beging der MGV „Einigkeit“ Rinthe 1947 sein 75-jähriges Jubiläum. Die im Jahr 2022 geplanten Feierlichkeiten mussten auf Grund der Covid19 Pandemie jedoch kurzfristig abgesagt werden. Nun werden die Festlichkeiten im Mai 2023 nachgeholt.
Der Männergesangverein aus Rinthe, der in den letzten Jahren stets auf eine konstante Sängerzahl von über 30 Sängern zählen kann, trägt aktuell den Titel „Meisterchor“ des Chorverbandes NRW, die Auszeichnung konnte in den Jahren 2008, 2013 und 2018 bislang drei Mal erreicht werden.
Neben der Teilnahme an Meisterchorsingen oder Chorwettbewerben, legt der Chor seit jeher großen Wert darauf, dass Ständchen im Ort Rinthe regelmäßig das Dorf-Leben vervollständigen. So werden das Maibaum-Aufstellen der Dorfjugend Rinthe, das Schützenfest der Freien Schützen „Edelweiß“ Rinthe und das jährliche Kartoffelbraten, das abwechselnd vom MGV oder der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Rinthe ausgerichtet wird, mit gesanglichen Einlagen untermalt. Auch Geburtstagsständchen bei Senioren aus der Ortschaft werden gerne dargebracht.
Der Chor steht seit Juni 2020 unter der Leitung von Chorleiter Moritz Schönauer, der seine musikalische Ausbildung an der Universität Köln erlangte und bereits seit seiner Jugend als aktiver Sänger in verschiedenen Chören singt und aktuell insgesamt Chöre in Wittgenstein, Sieger- und Sauerland betreut.
Der Verein um den 1. Vorsitzenden Wilhelm Afflerbach freut sich nun auf die anstehenden Jubiläums-Feierlichkeiten. Diese beginnen mit einem Festkommers am Freitag, den 12.05.2023, im Dorfgemeinschaftshaus Rinthe. Ein Freundschaftssingen am 13.05.2023 und 14.05.2023 vervollständigen die Festlichkeiten.
Festkommers am Freitag im Dorfgemeinschaftshaus Rinthe
Am Freitagabend, 12. Mai 2023, wird im festlichen Rahmen das 75-jährige Jubiläum mit einem Festkommerses eröffnet. Dieser findet ab 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Rinthe statt.
An diesem Abend wird der Chor den Gästen einige Lieder unter der Leitung von Chorleiter Moritz Schönauer vortragen.
Eine Festrede wird von Landrat Andreas Müller an die Gäste und den Chor gerichtet. Zudem erhält der Chor eine Urkunde vom Deutschen Chorverband anlässlich des 75-jährigen Vereinsjubiläums, die vom Vorstand des Sängerkreises Wittgenstein um den Vorsitzenden Christian Dellori überreicht wird.
Einblicke in die 75-jährige Historie des MGV „Einigkeit“ Rinthe 1947 in Form einer Bilder-Galerie runden den Abend ab.
Freundschaftssingen am Samstag (Siehe Anhänge)
Am Samstagabend, 13.05.2023, folgt der zweite Teil der Jubiläums-Veranstaltung. In der Fest- und Kulturhalle Berghausen steht der Chorgesang ab 19.00 Uhr im Mittelpunkt.
Der MGV „Einigkeit“ Rinthe rund um seinen ersten Vorsitzenden Wilhelm Afflerbach erwartet hierfür 15 benachbarte und befreundete Chöre aus Wittgenstein als Gäste.
Nach den gesanglichen Darbietungen der Chöre soll der Abend in geselliger Stimmung, mit Musik und Tanz von Alleinunterhalter Benedikt Wrede abgerundet werden.
Frühschoppen am Sonntag (Siehe Anhänge)
Den Abschluss der Feierlichkeiten bietet das Freundschafssingen mit anschließendem Frühschoppen am Sonntag 14.05.2023 in der Fest- und Kulturhalle Berghausen. Ab 10.30 Uhr werden musikalische Vorträge von sechs Chören dargebracht.
Anschließend rundet ein Frühschoppen mit Musik von den Original Oberlahntaler Musikanten die Festlichkeiten ab.
Der Verein und die Sänger freuen sich über tolle Gesangs-Einlagen und hoffen, viele Gäste in Berghausen begrüßen zu dürfen.
Aktion „Sauberes Rinthe„
Bei recht gutem Wetter trafen sich 19 fleißige Helfer am 25. April 2023, um die Gräben und Böschungen in und um Rinthe, von achtlos weggeworfenem Müll zu säubern. Des Weiteren wurden Beete um das Dorfgemeinschaftshaus sowie der Friedhof in Ordnung gebracht. Nach getaner Arbeit dankte der Ortsvorsteher allen Helfern und es wurde bei einem Imbiss noch zusammen gesessen. Im Anschluss wurde dies noch bildlich festgehalten.
Kuriosum in Rinthe: Nur das halbe Dorf darf dieses Jahr 850-jähriges Jubiläum feiern.
Siedlung Eichendorf bei Rinthe
Die Bad Berleburger Ortschaft Rinthe wird anno 1338 erstmals urkundlich erwähnt.
Ihre mittelalterliche Geschichte beginnt aber mit der Siedlung Eichendorf im Unterdorf,
die wie Berghausen und Wemlighausen im Jahre 1173 genannt wird. Es gibt sogar Hinweise
Auf eine noch ältere Datierung aller drei Orte.
Rinthe. Der Berghäuser Boden- und Denkmalpfleger Hans-Günter Radenbach machte bei der
jüngsten Sitzung des Wittgensteiner Heimatvereins auf die Besonderheit aufmerksam:
„In der Gründungsurkunde werden alle drei Dörfer genannt: Berghausen, Wemlighausen und Eichendorf.“ Sie dürfen in diesem Jahr ihr 850-jähriges Jubiläum feiern.
Die Vorbereitungen in Berghausen und Wemlighausen laufen auf Hochtouren, in Eichendorf sieht das etwas anders aus.
Denn in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ist das eigenständige Dorf wüst geworden. Heute existiert aber noch eine neuzeitige Siedlung mit einem Sägewerk und einzelnen Häusern – und zwar
Dort, wo sich „vorm Rinther Oberdorf ein flacher Wiesengrund nach Westen ins Tal des Baldenbaches senkt, der geradewegs nordwärts der Eder zueilt, die er bei der Alten Mühle zu Berghausen erreicht“, wie Historiker Werner Wied einst beschreibt.
„Die Originalurkunde des Klosters Grafschaft existiert nicht mehr.“
Der Weiler Eichendorf gehört seit der Ansiedlung der Familie Afflerbach im Jahre 1859 zum Dorf Rinthe, die Afflerbachs tragen sogar den Hausnamen „ Eichendörfer“.
Das Spannende an Eichendorf: „Die Originalurkunde des Klosters Grafschaft existiert nicht mehr“,
weiß Hans-Günter Radenbach.
Dennoch präsentierte der Jurist und Westfalen-Forscher Johann Suibert Seibertz (1788-1871) einst eine Urkunde des Klosters Grafschaft mit der Nimmer 1068, die er einem sogenannten Kopitalbuch entnahm.
Darin wurden die Wichtigsten Urkunden in einer Abschrift dokumentiert, die wohl im 16. Jahrhundert von einem Mönch vorgenommen wurde.
Hierin beurkundet der Abt Otto der Kirche zu Grafschaft, dass er alten klösterlichen Besitz im
„Fränkischen“ zurückgekauft habe. „ Das Kloster Grafschaft verfüge im Odeborntal über große Besitzungen“.
©Holger Weber
©Hans-Günter Radenbach
"Wanderung mit Blick um Rinthe"
Am Sonntag, den 16.10.22 folgten der Einladung des Rinther Heimat- und Kulturvereins insgesamt 15 TeilnehmerInnen um gemeinsam eine Wanderung durchzuführen.
Bei erst trüben Aussichten, doch relativ warmen Temperaturen, starteten wir gemeinsam am Dorfgemeinschaftshaus. Erfreulicherweise nahmen von 9 Monaten bis 70 Jahre wanderfreudige TeilnehmerInnen daran teil.
Unsere Tour führte uns über den Baldenberg, bis hinüber zum Kreuz um anschließend wieder im Dorfgemeinschaftshaus einzukehren. Ab der Mittagszeit kam die Sonne heraus und wir konnten das noch schöne Herbstwetter mit all seiner Farbenpracht bestaunen.
Eine leckere Erbsensuppe und anschließend noch Kaffee und köstlicher Kuchen rundeten den Tag ab.
Bücherkiste, 26.04.2022
Unsere Bücherkiste ist jetzt auch eingeräumt: viel Lesestoff für Frauen, Jugendbücher ab 13 Jahren und ein paar Sachbücher über Ernährung und Homöopathie, u. ä.